Von Matthias auf Sonntag, 11. Mai 2025
Kategorie: Uncategorized

Matthias unter Bauern

Vor ein paar Tagen war ich auf einer Veranstaltung mit Menschen, die auf El Hierro Feigen- oder Mandelbäume kultivieren. Feigen und Mandeln gehören zu den hier traditionell angebauten Kulturpflanzen. Und so sagte der Inselpräsident in seiner einleitenden Ansprache, dass seine Großmutter immer gesagt hätte, dass mit ein paar Feigen, einer Handvoll Mandeln und einer Handvoll Gofio ¹⁾  am Tag der Hunger gestillt werden könnte.

Was macht Matthias auf einer Versammlung von Bauern? Durch unseren Agraranbau auf der Finca bin ich offensichtlich in einem Verteiler für innovative landwirtschaftliche Projekte gelandet und wurde eingeladen. Immerhin gibt es hier auf unsrer Finca drei große und mehrere kleine Feigenbäume.

Das Thema „Anbau von Nahrung“ finde ich interessant. Und ich gehe davon aus, dass diese kleine Insel nur dann eine lebenswerte Zukunft hat, wenn sie sich auf ihre traditionellen Werte besinnt. Der in den vergangenen Jahrzehnten sich ausweitende Anbau von Monokulturen wie Ananas oder Bananen hinterlässt in den Anbaugebieten deutliche Spuren und Nebenwirkungen. Von daher – was hat die kanarische Regierung mit ihrem (selbstverständlich mit EU-Geldern geförderten) Agrarwald-Projekt im Sinn?

Nach den einleitenden Grußworten referierte der erste Redner detailliert zur Lage der Mandeln und Feigen auf der Insel. Ergebnis der Bestandsaufnahme: Aktuell werden etwa zwei Drittel der traditionellen Anbauflächen nicht genutzt. Liegt es an der Konkurrenz durch Import? Natürlich kann eine lokale Produktion nicht mit den im Supermarkt verkauften Preisen für Importprodukte mithalten. Allerdings fand man in einer Studie heraus, dass ein lokales Produkt bei doppeltem Preis und entsprechender Kennzeichnung mehr gekauft wurde als das danebenliegende Importprodukt. Dieser Teil der Veranstaltung war durchaus interessant.

Der zweite Redner widmete sich eine Stunde lang der Zukunft. Dafür wurden per Powerpoint endlose Grafiken mit Berechnungen präsentiert, in erster Linie Prognosen für das Klima in den kommenden 30 bis 50 Jahren.

Ich habe eine viel zu lange Stunde lang auf meinem Stuhl gesessen und mich gefragt: Was soll das Ganze?

Da werden Berechnungen für 50 Jahre und mehr gemacht, während die meteorologischen Vorhersagen hier auf den Inseln selten auch nur für den kommenden Tag zutreffen. Aber das Leben soll auch hier berechnet und auf diese Weise kalkulierbar werden. Kontrolle auf allen Ebenen, bei der das Leben von Zahlenvampiren ausgesaugt wird, bis kein Leben mehr da ist.

Insbesondere diese Klima-Zahlenarie geht mir auf den Senkel. Sie wird initiiert von Menschen, die überhaupt kein Interesse daran haben, an den durch den Menschen verursachten Verbrechen gegen die Natur irgendetwas zu ändern. Der Gipfel sind diese CO₂-Zertifikate. Sie zu verkaufen ist meines Erachtens ein religiöser Akt: Ich kaufe mich frei von meinen Sünden, sündige wie bisher weiter und kaufe mich dann wieder frei. Ablasshandel eben …

Zahlen sind etwas Schönes. Die ganze Musik basiert au Zahlen. Aber wie alles lassen sich auch Zahlen missbrauchen, wie in den vergangenen Jahrzehnten exzessiv zu beobachten ist.

Die Idee einer Wiederbelebung der Feigen- und Mandelproduktion ist eine gute Idee. Leider liegen mir keine Zahlen darüber vor, wie viel Geld die EU in die Förderung der Monokulturen im Vergleich zur Förderung der traditionellen Landwirtschaft steckt. Aber immerhin wird durch das aktuelle Projekt ein Fokus auf Dinge gesetzt, die mehr im Einklang mit der Insel stehen.

Vor der abschließenden Aussprache nach einem kleinen Snack habe ich mich allerdings auf die Finca zurückgezogen. Der Zahlenterror hatte mich demotiviert und meine Kapazitäten für einen Aufenthalt in einer öffentlichen Veranstaltung waren dann auch erschöpft.

Und zum Foto: Das ist ein Blick in den Kochtopf beim Zubereiten einer meiner Marmeladen. Diese hat den Namen HiPiMaMa. Es handelt sich um eine Mischung aus Higo (Feige), Piña (Ananas) und Mango. Und aus all dem wurde eine sehr leckere Marmelade.

¹⁾  Gofio ist eine gemahlene Getreidemischung, die in einem bestimmten Röstverfahren zubereitet wird. Es gehört zu den traditionellen Nahrungsmitteln auf den Kanaren. In unserer Nachbarschaft befindet sich auch eine Gofiomühle ….

Ein paar Hinweise

Ich selber bin aus verschiedenen Gründen nicht im sogenannten  „Social Media“ aktiv und verzichte somit auf Reichweite. Ich freue mich, wenn Du meine Gedanken auf Deinen Kommunikationskanälen mit anderen teilen und verbreiten magst.

Du darfst mir gerne schreiben, was Dich beim Lesen eines Beitrags bewegt. Ich behalte mir vor, Sequenzen aus Mails von Leser*innen unter einem Beitrag in einer Form zu veröffentlichen, dass keine Rückschlüsse auf Dich möglich sind. Wenn Du das NICHT möchtest, schreibe das bitte.

Möchtest Du informiert werden, wenn hier ein neuer Beitrag erscheint? Für Dein Blog-Abo darfst Du oben rechts auf das Briefsymbol klicken …